Der Traum des Großen Armeniens

Die erste Idee über eins "Grosses Armenien" wurde von dem armenischen Staatspräsidenten Levon Ter-Petrosjan zur Sprache gebracht. Die Ideen und die Geschichte des in Aleppo/Syrien geborenen Ter-Petrosjan beruhen auf den Theorien der armenischen Kommunistischen Partei1, die die einzige Partei während der Periode der Sowjetunion in Armenien war.

Ter-Petrosjan ist der leitende Organisator, der die Berg-Karabach-Frage an die Tagesordnung brachte und der ab 1987 in Armenien zunehmenden Demonstrationen. Mit dem Ziel Berg-Karabach von Aserbeidschan zu trennen und an Armenien anzuschliessen, gründete er im Februar 1988 das "Karabach-Komitee". Im November 1989 hat diese Organisation ihre Namen als "Armenische Nationalbewegung" geändert.

Während der Zeit der Parteibildung erhielt Ter-Petrosjan bei den Wahlen Mai 1990 die meisten Stimmen und wurde am 4. August 1990 armenischer Obersowjetpräsident. Nach dem er die meisten Stimmen bei der Staatspräsidentenwahl erhielt, erklärte er im Sommer 1991 die Unabhängigkeit Armeniens. Am 21. Dezember 1991 unterzeichnete er die Almata-Deklaration. Somit wurde Armenien Mitglied der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS). Anfang 1992 wurde Armenien Mitglied der Organisation für Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und der Vereinten Nationen.

Zur gleichen Zeit verletzte die armenische Republik die Vorschriften der internationalen Abkommen, ihre eigenen Pflichten, die Prinzipien von Helsinki und der OSZE und besetzte das unter der Regierung von Aserbeidschan stehende autonome Gebiet Berg-Karabach. Abgesehen von der Besetzung dieses Gebietes, verübte Armenien einen Völkermord gegen die aserbeidschanischen Türken in diesem Gebiet.

Durch seine erste Erklärung nach dem Wahlen in 1990, forderte Ter-Petrosjan von den internationalen Organisationen die Anerkennung der Behauptungen nach einem Völkermord im Jahre 1915.

Ter-Petrosjan besuchte am 08. August 1994 US-Präsident Bill Clinton im Weissen Haus. Unter den Teilnehmern dieses Treffens waren auch der Führer der Partei Taschnak, Pater Rafael Andonyan von der armenischen Kirche, Erzbischof Mesrob Aschdschijan, Erzbischof Hajag Barsamjan und Erzbischof Vahe Howsepjan. Schwerpunkt dieses Treffens waren Themen über die Probleme, die die Türkei und Aserbeidschan gegenüber Armenien zustande gebracht haben sowie die Anerkennung der Behauptungen nach einem Völkermord.

Der Clinton-Besuch von Ter-Petrosjans erregte Aufmerksamkeit. Denn in den vergangenen zehn Jahren wurde zum ersten mal von einem US-Präsidenten so eine Versammlung veranstaltet. Ausserdem wurde die Diskussion über den sogenannten Völkermord zwischen einem US-Präsidenten und armenischen Präsidenten als eine neue Situation bewertet.

FUSSNOTEN: 1) Die Armenische Kommunistische Partei hat ihren Namen in 1993 als "Armenische Demokratische Partei" geändert. Unter den Ideologien der Partei befinden sich die Bestrebungen nach der Annerkennung der Unabhängigkeit des Gebietes Berg-Karabach seitens der Weltöffentlichkeit sowie Behauptungen nach Territorien innerhalb der türkischen Grenzen. 2) Massaker (Album), Istanbul 1993; The Tragedy of Nagorno Karabakh, Ankara 1993, S.13, 15-16; Yanki., 3.7.1995, S.36. 3) Yanki, 3.7.1995. 4) The Armenien Reporter, 13.8.1994